Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

16.02.2022 - Freising

Das Freisinger Trinkwasser – von bester Qualität

Quelle: Christian Schranner / Einer der Flachbrunnen am Vöttinger Wasserwerk, wo das Wasser im Trinkwasserschutzgebiet gefördert wird.

Die Freisinger Stadtwerke veröffentlichen Trinkwasseranalyse


Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Deswegen wird es durch eine sehr strenge Trinkwasserverordnung geschützt.

Die Freisinger Stadtwerke fördern das Wasser für die Stadt im Trinkwasserschutzgebiet in vier Tiefbrunnen und drei Flachbrunnen. Um sicherzustellen, dass dieses Wasser die Anforderungen der gültigen Trinkwasserverordnung vollständig erfüllt, wird es regelmäßig kontrolliert.

Zusätzlich zu den häufigen Kontrolluntersuchungen findet einmal jährlich eine große Analyse durch ein externes Labor statt. Dazu nimmt Florian Neumeier, Wassermeister bei den Freisinger Stadtwerken, Proben an allen Brunnen und übergibt sie an ein Freisinger Labor.

Bei der Analyse wird, entsprechend der Trinkwasserverordnung, die Wasserqualität auf über 50 verschiedene überwiegend chemische Parameter hin untersucht. Die aktuelle Analyse zeigte, genau wie alle vorherigen, dass das Freisinger Trinkwasser die Grenzwerte nicht nur in allen diesen Bereichen einhält, sondern sie deutlich unterschreitet.

Was viele interessiert, ist der Härtegrad des Wassers, der vom Anteil an Calcium und Magnesium abhängt. Wasseringenieur Matthias Weidner, seit Dezember 2021 für diesen Bereich bei den Freisinger Stadtwerken verantwortlich, erklärt, wie der Kalk ins Wasser kommt:

„Das Grundwasser, aus dem wir das Freisinger Wasser fördern, fließt durch kalkige Gesteinsschichten der Münchner Schotterebene und löst das darin enthaltene Calcium und Magnesium. Dieser natürliche chemische Lösungsvorgang zeigt sich in den Wasseranalysen der Trinkwasserversorger im Großraum München durch relativ hohe Härtegrade.“

Bei der aktuellen Analyse lag der Härtegrad des Freisinger Wassers bei 19,0 Grad deutscher Härte, das Freisinger Wasser ist also hart.

Kalkhaltiges Wasser erfreut nicht alle. Doch Kalk hat auch gute Seiten, denn Calcium und Magnesium sind für den Körper lebenswichtige Mineralstoffe.

Wer sich die Ergebnisse der gesamten Trinkwasseranalyse im Detail anschauen möchte, findet sie unter www.freisinger-stadtwerke.de

Quelle: Freisinger Stadtwerke

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
29.04.2025 - Moosburg a.d.Isar

Kellerbrand mit hohem Sachschaden

Am 28.04.2025, gegen 09.28 Uhr, wurde durch die Hausmeisterin eines Mehrfamilienhauses in Moosburg, Uppenbornstraße ein rauchiger Geruch im Keller wahrgenommen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
28.04.2025 - Neufahrn b.Freising

Sachbeschädigung an Kfz

Im Zeitraum 12.04.2025 – 27.04.2025 parkte die Anzeigenerstatterin ihren weißen Pkw Skoda in Neufahrn bei Freising, Am Hart.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
28.04.2025 - Neufahrn b.Freising

Sachbeschädigung durch Graffiti

Durch einen oder mehrere unbekannte Täter wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag, die Turnhalle des TSV Neufahrn, am Käthe-Winkelmann-Platz, mit Graffiti besprüht.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
28.04.2025 - Landkreis Freising

Verschiebungen der Müllabfuhr wegen des Feiertags am 1. Mai

Wegen des Feiertags am Donnerstag, 1. Mai, verschieben sich in dieser Woche die Termine bei der Müllabfuhr

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
27.04.2025 - Neufahrn b.Freising

A9: Pkw verursacht Verkehrsunfall mit Vollsperrung und flüchtet

Sechs Personen, darunter drei Kinder, wurden verletzt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
27.04.2025 - Hallbergmoos

Aggressiver Fahrscheinloser

Der Mann konnte kein Ticket für die Fahrt vorweisen; wurde sofort laut und aggressiv.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de