Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

13.03.2024 - Freising

Auftakt zu einem Jahrhundert-Ereignis

Quelle: Stadt Freising - Vorfreude auf die Feierlichkeiten: Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Kulturreferentin Susanne Günther.

Es ist angerichtet: Das Jubiläumsjahr „1300 Jahre Korbinian in Freising 2024“ kann beginnen!


Die Stadt Freising hat gemeinsam mit Vereinen, Institutionen und Kulturschaffenden ein Festprogramm auf die Beine gestellt, das seinesgleichen sucht. Auch der europäische Gedanke – ganz im Sinne des Stadtpatrons – wird mit einem Programm der Freisinger Partnergemeinden hochgehalten.

Mit einem begeisternden Festumzug im September erleben die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt – „ein Jahrhundertereignis“, wie Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher bei der Pressekonferenz im Rathaus treffend formulierte.

Der Heilige Korbinian wäre sicher gerne dabei gewesen: Die Stadt Freising feiert im gesamten Jahr 2024 die Ankunft des Stadtpatrons im Jahre 724. Die Stadt feiert heuer allerdings nicht nur den ersten Bischof Freisings – sondern vor allem sich selbst als moderne, weltoffene und sympathische Stadt.

„Wir hoffen auf ein tolles Jahr“, sagte Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher in seinen einleitenden Worten in einer Pressekonferenz zur Eröffnung der Feierlichkeiten. „Jedes Kind in Freising kennt spätestens nach der vierten Klasse die Legende des Heiligen Korbinian.“ Zwar würden hier gerne Geschichte und Legende vermischt, so der OB, zweifelsfrei sei aber: „Korbinian war eine bedeutende Persönlichkeit für unsere Stadt!“

„Ein Fest für alle“: Tradition und Moderne
Geschichtsreferent Dr. Guido Hoyer ging anschließend auf das Leben und das Wirken des Heiligen Korbinian ein und betonte, dass das diesjährige Stadtjubiläum im Gegensatz zu früheren (wie beispielsweise 1924) nicht nur katholisch geprägt sei. „‘Tradition und Moderne‘ lautet das Motto des Jubiläums, weil es für alle ist!“, so Dr. Hoyer.

Dr. Ulrike Götz, Leiterin des Stadtmuseums, stellte gemeinsam mit Günther Lehrmann, Vorsitzender des Historischen Vereins, die Vita Corbiniani – also den Lebensweg des Hl. Korbinian – vor. Neben einer gedruckten Variante, die einst im 8. Jahrhundert von Bischof Arbeo verfasst wurde, gibt es diese auf Initiative des Stadtmuseums nun auch in digitaler Fassung – online abrufbar unter historischer-verein-freising.de/vita-corbiniani. Als Geschenk eignet sich die Fassung mit zwei CDs á ca. 60 Minuten (und zum Preis von 10 Euro): Die Zuhörerinnen und Zuhörer erleben dieses bedeutende Schriftstück als lehrreiches und entspannendes Hörbuch – eine gute Vorbereitung auf die diesjährigen Feierlichkeiten!

2024 steppt der Bär in Freising

Eine gute Einstimmung auf die Feierlichkeiten bieten auch das Jubiläumsmagazin und das Programmheft. Neben interessanten Artikeln rund um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Freisings erfahren die Leserinnen und Leser alles über das umfangreiche Kulturprogramm, das Kulturamt, Stadtverwaltung und viele Vereine und Institutionen gemeinsam auf die Beine gestellt haben. „Es wird ein buntes europäisches Fest mit über 50 Veranstaltungen“, so Kulturreferentin Susanne Günther, die – auch hinsichtlich des Freisinger Wappentieres (Korbinians Begleiter, dem Bären) – ergänzte: „2024 steppt der Bär in Freising!“

Laut Dr. Ingo Bartha, Leiter des Referats Kultur und Tourismus, ist das Programm „nicht abschließend“, sodass noch viele spannende Programmpunkte folgen könnten. Er bedankte sich für „das ambitionierte Programm bei allen Freisinger Vereinen, Organisationen und Ideengeberinnen und -gebern“. Eine großzügige Unterstützung erfahren die Organisatorinnen und Organisatoren von der Sparkasse Freising-Moosburg, die nicht nur ihre Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung stellt, sondern dankenswerterweise auch einen Scheck im Wert von 50.000 Euro ausstellte.

Freising feiert die europäischen Partnerschaften – und einen großen Festumzug

Das große Stadtjubiläum feiert Freising nicht nur mit seinen Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch mit vielen Freundinnen und Freunden von nah und fern. Allen voran: die Partnergemeinden in ganz Europa, die über das Jahr verteilt die Domstadt besuchen und u.a. den Wochenmarkt kulturell und kulinarisch bereichern werden. „Wir hatten bei den Planungen immer den Leitgedanken ‚Korbi verbindet‘ im Sinn“, so Anton Frankl, Partnerschafts- und Festreferent.

Die Partnerstädte werden sich auch mit Ausstellungen, etwa im Atrium der Sparkasse Freising-Moosburg, präsentieren und einen spannenden Beitrag zu den Festlichkeiten leisten. „Von den Gemeinden, für die Gemeinden!“, formulierte Hauptamtsleiter Rupert Widmann das Motto dieses interkulturellen Austausches, den einst schon der Heilige Korbinian auf seiner Pilgerreise durch Europa mit Leben erfüllte – und somit den europäischen Gedanken früh auf seine Weise prägte.

Als Höhepunkt der Feierlichkeiten darf zweifellos der große Jubiläums-Festumzug am 15. September gesehen werden. Über 1300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich bereits angemeldet. „66 Gruppen werden etwas Historisches zum Thema oder zur Freisinger Tradition präsentieren“, so Ordnungsamts-Leiter Stefan Klopfer, der ergänzte: „Wer noch eine gute Idee hat und mitmachen will, darf sich gerne melden!“

Der Startschuss zu den Feierlichkeiten fällt am kommenden Samstag, 16. März 2024, 11 Uhr auf dem Marienplatz im Rahmen der Palmdult mit Ostereier-Künstlermarkt (mit vielen Aktionen des Stadtmarketingvereins Aktive City). Hier wird u.a. der prägnante „1300“-Schriftzug feierlich enthüllt, das eigens von der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan gebraute Jubiläumsbier angeboten – und auf Korbinian und Freising angestoßen!

zu Bild 2:
Großer Dank für großzügige Spende: Die Sparkasse Freising Moosburg unterstützt die Feierlichkeiten mit 50.000 Euro. (v.l.) Manuela Radspieler (stv. Vorstandsvorsitzende Sparkasse), Dr. Michael Langauer (Vorstandsvorsitzender Sparkasse), Kulturamtsleiter Markus Bader, Kulturreferentin Susanne Günther, Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Dr. Ingo Bartha, Referatsleiter Kultur und Tourismus.
Quelle: Stadt Freising -
Quelle: Stadt Freising - Spannende Historie zum Nachhören und –lesen (v.l.): Günther Lehrmann (Vorsitzender Historischer Verein), Florian Notter (Leiter Stadtarchiv), Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher, Geschichtsreferent Dr. Guido Hoyer und Dr. Ulrike


Quelle: Stadt Freising

alle Informationen zum Thema:

Freising 1300 Jahre




weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
29.04.2025 - Hallbergmoos

Wohnungseinbruchsdiebstahl

Über die Osterfeiertage kam es zu einem Einbruch in ein Reihenhaus im Weidenweg Hallbergmoos.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.04.2025 - Hallbergmoos

Volksfest Hallbergmoos – Resümee der PI Neufahrn

Wie schon vorab berichtet, lässt sich nach Abschluss des Volksfest Hallbergmoos eine positive polizeiliche Bilanz ziehen.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
29.04.2025 - Freising

Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen

Ein 15-Jähriger wurde auf einem Waldweg von drei anderen Jugendlichen angepöbelt und beleidigt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.04.2025 - Moosburg a.d.Isar

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am 28.04.2025, gegen 14.30 Uhr, befuhr eine 85-Jährige mit ihrem elektrischen Krankenrollstuhl die Bonaustraße in Moosburg.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
29.04.2025 - Freising

Naherholungsgebiete in Freising

Naherholungsgebiete in Freising: So können alle die Saison genießen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.04.2025 - Freising

Exhibitionistische Handlungen an der Isar

Eine 15-Jährige und eine 16-Jährige befanden sich am Ufer der Isar in der Nähe der Korbiniansbrücke.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de