Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Das Klinikum Freising baut sein Behandlungsspektrum weiter aus und konnte jetzt mit Herrn Catalin Constantinescu einen erfahrenen Facharzt für Gefäßchirurgie gewinnen.
Versorgungschwerpunkte sind zunächst Durchblutungsstörungen der Beine, Behandlungen von Fuß- und Unterschenkelwunden sowie Diabetes-bedingte Fußsyndrome – alles Erkrankungen, an denen immer mehr Menschen leiden. Am 5.November besteht zudem die Möglichkeit, sich auf dem Vortrag „Interdisziplinäre Gefäßchirurgie“ aus erster Hand zu informieren.
Herr Catalin Constantinescu verstärkt seit dem Sommer 2024 als „Sektionsleiter Gefäßchirurgie“ das bisherige Team der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Klinikums Freising. Zuvor war er 15 Jahre als Facharzt und später Oberarzt in der großen gefäßchirurgischen Abteilung des Klinikums Weiden tätig gewesen. Dank seines breiten fachlichen und technischen Wissen wird er in der nächsten Zeit gemeinsam mit seinem Fachkollegen, Oberarzt Dr. Christian Ruf, den personellen Ausbau der Sektion beispielsweise durch eine spezialisierte Gefäßassistentin sowie die Erweiterung des Behandlungsspektrums anstreben.
Zunächst liegt ein Versorgungsschwerpunkt auf Durchblutungsstörungen der Beine wie zum Beispiel bei der verbreiteten „Schaufensterkrankheit“, also auf der Beseitigung von Engstellen und Verschlüssen der Beinschlagadern bis hin zur Wundbehandlung. „Ferner sind wir auf die Behandlung von diabetischen Fußsyndromen spezialisiert, die Operation von Krampfadern, das Legen und Versorgen von Zugängen für Dialyse-Patientinnen und -patienten (Shunt-Anlagen) und wir können ein breites Spektrum zur Versorgung von Beinwunden (Ulcus cruris, Ulcus pedis) abdecken“, erläutert Herr Constantinescu.
In naher Zukunft werden sich auch Erkrankte mit Aneurysmen der Bauchschlagader (operativ oder mit Hilfe einer endovaskulären Prothese) umfassend versorgen lassen und auch die Behandlung von Engstellen der Halsschlagader ist bereits geplant (operativ oder per Stent).
Klinikums-Geschäftsführerin Maren Kreuzer betont, dass Patientinnen und Patienten nicht nur von der engen fachlichen Kooperation zwischen den Gefäßchirurgen und den Experten der Allgemein- und Viszeralchirurgie des Klinikums Freising profitieren, sondern auch von der hauseigenen Radiologie: „Viele Erkrankte brauchen eine kombinierte Behandlung aus gefäßchirurgischen Operationen und Verfahren der interventionelle Radiologie. Hierfür können wir im Landkreis und der Region eine hochmoderne und umfassende Versorgung aus einer Hand anbieten.“
Wer mehr erfahren möchte, sollte am 5. November 2024, um 19.30 Uhr in den Hörsaal des Klinikums Freising zum Vortrag „Interdisziplinäre Gefäßmedizin“ kommen. Assoz. Prof. (Univ. Innsbruck) Dr. Johannes Petersen, Chefarzt der Radiologie des Klinikums Freising, und Herr Calatin Constantinescu, Sektionsleiter der Gefäßchirurgie des Klinikums Freising, erläutern dann die enge Zusammenarbeit ihrer Abteilungen und diskutieren Therapieformen bei der Behandlung der Schaufensterkrankheit sowie Halsschlagader.
Durch einen oder mehrere unbekannte Täter wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag, die Turnhalle des TSV Neufahrn, am Käthe-Winkelmann-Platz, mit Graffiti besprüht.