Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

03.06.2014 - Freising

Begeistern, inspirieren, genießen: „Freisinger Rosentag“ am 21. Juni

Beim „Freisinger Rosentag“ am Samstag, 21. Juni 2014, dreht sich in der Freisinger Altstadt alles um die Rose: Mit einem bunten Rosen- und Begleitpflanzenmarkt vom Roider-Jackl-Brunnen bis in die Obere Hauptstraße, mit vielen Informationen und Aktionen nachmittags auch auf der „Roseninsel“, mit Musik und einer Tombola organisieren die Rosen- und Gartenfreunde mit Unterstützung der Rosenstadt Freising ein abwechslungsreiches Programm für Rosen-Fans, Garten- und Pflanzenliebhaber.

Offizielle Markt-Eröffnung mit Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Stadträtin Heidi Kammler, Referentin für städtisches Grün, ist um 10 Uhr am Roider-Jackl-Brunnen (Bahnhofstraße/Am Wörth). Bis gegen 16 Uhr präsentieren Fachbetriebe Rosen und Begleitpflanzen, aber auch Gartenaccessoires und Rosenprodukte in der Oberen Altstadt.

Die Rosen- und Gartenfreunde Freising stehen privaten Pflanzenfreunden mit ihrer praxisnahen Rosenberatung kompetent zur Seite und organisieren an ihrem Info-Stand auch in diesem Jahr wieder ein Rosenquiz, bei dem Containerrosen zu gewinnen sind. Allerlei „Rosiges“ gibt’s beim Stadtbummel auch in den Altstadt-Geschäften zu entdecken: Viele Geschäftsleute lassen den Sommer rechtzeitig zum Freisinger Rosentag in ihre Schaufenster einziehen und setzen mit dem Thema „Rosen“ lebendige Akzente.

Spannend: Der Verein „Partnerschaft Eine Welt Freising“, Mitglied im Fairen Forum der Fairtrade-Stadt Freising und Träger des Freisinger „Weltladens“ (Ziegelgasse 10), bietet in seinem Fachgeschäft neben fundierten Hintergrundinformationen zum fairen Handel und einer breiten Auswahl fair gehandelter Lebensmittel und Kunsthandwerk-Produkte anlässlich des Rosentages eigens auch Schnittrosen aus fairem Handel an.

Auf der „Roseninsel“ beim Fürstendamm nahe des Parkhauses Am Wörth findet ab 12 Uhr ein abwechslungsreiches Begleitprogramm statt - für beste musikalische Unterhaltung sorgt die Musikschule Freising mit dem Jugendblasorchester unter Leitung von Beate Kittsteiner. Landschaftsarchitektin Nanni Feller informiert gegen 12.30 Uhr über „Die Entstehungsgeschichte der Roseninsel“, Elisabeth Wiesheu (Pharmazeutisch-Technische Assistentin) ab 13 Uhr über „die Heilkraft der Rose“. Gisela Landesberger bezaubert um 14 und um 15 Uhr sicher nicht nur die kleinsten Gäste mit Märchen.

Im Gespräch mit Anton Eichenlaub, Leiter der Stadtgärtnerei Freising, werden an Schautafeln „Rosen im öffentlichen Grün“ vorgestellt. Robert Mordstein, Vorsitzender der Rosen- und Gartenfreunde Freising, führt im Rosengarten und gibt praktische Tipps zur unkomplizierten Rosenpflege daheim. Mit etwas Glück können die Teilnehmer am Rosenquiz, das bereits vormittags auf dem Rosenmarkt beginnt, bei der Ziehung nachmittags gegen 15 Uhr auf der Roseninsel einen Rosenstock gewinnen und natürlich sofort mitnehmen!
„Rosenstadt“ seit 2001 - Erinnerungen an Prof. Sieber
Freising wurde 2001 von der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde offiziell zur Rosenstadt ernannt. Der emeritierte Freisinger Rosenexperte Prof. Dr. Josef Sieber (verstorben am 26.01.2011) hatte früh die Chance erkannt, die Rolle der Rose in den Weihenstephaner Gärten, im öffentlichen Grün, aber auch im Verständnis unzähliger privater Gartenliebhaber in einer Bewerbung um die offizielle Anerkennung als „Rosenstadt“ beim Verein Deutscher Rosenfreunde zu bündeln, wie die renommierte Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde vormals hieß.

„Die Stadt Freising zeichnet sich durch eine lange Tradition des Gartenbaus aus. Sie hat durch die Fachhochschule mit Versuchsanstalt für Gartenbau und das Wissenschaftszentrum der TUM in Freising-Weihenstephan eine starke Außenwirkung“, heißt es in der Ernennungsurkunde vom 30. November 2001. Und weiter: „Die Rose prägt seit Jahren das Stadtbild von Freising. Der Verein Deutscher Rosenfreunde e.V. ernennt die Stadt Freising zur Rosenstadt des VDR.“

Mit Informationsabenden, Rosenspaziergängen, mit Beratungsveranstaltungen und praktischen Schnittkursen nahm Prof. Sieber Hobbygärtnern nachhaltig den überzogenen Respekt vor der Rosenpflege: Bodenständige, aber keineswegs elitäre Ansprüche machen die Rose zu einer charmanten Begleiterin im Garten oder als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse.

Fachkundige Begleitung durchs Gartenjahr
Mit den Rosen- und Gartenfreunden Freising fand Sieber Partner, die ihn erst tatkräftig unterstützt und sein Lebenswerk dann fortgeführt haben: Attraktive, kompetent besetzte Veranstaltungen begleiten Mitglieder und Interessierte zuverlässig durchs Gartenjahr.

Wer nicht das Glück eines eigenen Gartens hat, weiß seit 2007 die „Roseninsel“ zu schätzen. Das 1800 m² große Areal, ehemals ein privates Grundstück zwischen Bahnhofstraße und Fürstendamm, liegt idyllisch an einem Moosach-Arm und wurde nach einem Konzept von Nanni Feller in ein naturnahes Rückzugsgebiet mitten in der Stadt verwandelt.

Ein Rosenschaugarten mit circa 550 m² Größe begeistert zur Blütezeit mit seinen rund 80 Rosensorten nicht nur ausgemachte Rosen-Fans, sondern alle, die in einem anspruchsvoll gestalteten Umfeld zur Ruhe kommen und ein Farbenmeer genießen möchten.

Die Rosen- und Gartenfreunde Freising wollen mit dem Freisinger Rosentag am 21. Juni 2014 einmal mehr die vielen Facetten beleuchten, die der Rose völlig zu Recht den Rang der „Königin der Blumen“ eingetragen haben.

Mit Informations- und Einkaufsangeboten auf den Marktflächen rund um Roider-Jackl-Brunnen, Bahnhofstraße und Obere Hauptstraße wird der Freisinger Rosentag 2014 mitgestaltet von:

• Blumen Venne
• Stadtapotheke
• Rosen- und Gartenfreunde Freising
• Interessengemeinschaft Bürgerturm Freising
• Befort Gartenbau
• Gärtnerei Schönegge
• Staudengärtnerei Extragrün
• Fa. „Feurige Ideen“, Helmut Sellmaier
• Blumen Franke
• Gisela Landesberger / Susanne Kock
• Richter Glashaus
• Cantoverde
• Süßwaren Lemoine
• Café-Biene Kubik
• Creperia - Crepes & more
• Hansibar
• Kasdandler


Zu den Geschäften, die den Rosentag begleiten, zählen

• Bücher Pustet
• Parfümerie Himmer
• Gewandhaus Gruber
• fine-arts-Galerie (General-von-Nagel-Straße)
• Patisserie Andreas Muschler
• Weltladen Freising
• Confiserie Mittermeier
• Bäckerei Schweller
• Optik Wörle
• Kavousi-Teppiche
• Der Fotoladen
• Betten Jordan
• Sanitätshaus Hölter
• Schneiderei Hüsnü Herold


Quelle: Stadt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
29.04.2025 - Hallbergmoos

Wohnungseinbruchsdiebstahl

Über die Osterfeiertage kam es zu einem Einbruch in ein Reihenhaus im Weidenweg Hallbergmoos.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.04.2025 - Hallbergmoos

Volksfest Hallbergmoos – Resümee der PI Neufahrn

Wie schon vorab berichtet, lässt sich nach Abschluss des Volksfest Hallbergmoos eine positive polizeiliche Bilanz ziehen.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
29.04.2025 - Freising

Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen

Ein 15-Jähriger wurde auf einem Waldweg von drei anderen Jugendlichen angepöbelt und beleidigt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.04.2025 - Moosburg a.d.Isar

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am 28.04.2025, gegen 14.30 Uhr, befuhr eine 85-Jährige mit ihrem elektrischen Krankenrollstuhl die Bonaustraße in Moosburg.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
29.04.2025 - Freising

Naherholungsgebiete in Freising

Naherholungsgebiete in Freising: So können alle die Saison genießen

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.04.2025 - Freising

Exhibitionistische Handlungen an der Isar

Eine 15-Jährige und eine 16-Jährige befanden sich am Ufer der Isar in der Nähe der Korbiniansbrücke.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de