Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

24.01.2020 - Freising

Entsorgung von Plastikmüll - Hartkunststoffe können am Wertstoffhof abgegeben werden

Bild: Archiv - rm

Am Wäschekorb ist der Griff abgebrochen? Der Eimer hat einen Riss, die Gießkanne ein Loch? Am Bobby-Car ist ein Rad ab? Für all diese kaputten Produkte gilt: Entsorgung im Wertstoffhof.

Der Kunststoff ist ein wertvoller Rohstoff. Wer Plastikmüll zum Wertstoffhof bringt, hilft dabei, die Müllgebühren gering zu halten, und schont zugleich die Umwelt. Die kommunale Abfallwirtschaft am Landratsamt Freising hat bei ihren über das Kreisgebiet verteilten Wertstoffhöfen ein Sammelsystem für verwertbare Hartkunststoffe aufgebaut. Es geht um Haushaltswaren wie Eimer, Schüsseln, Wäschekörbe, um Gartenmöbel wie Stühle, Tische, Wassertonnen und Komposter sowie Spielzeug wie Bobby-Cars, Schaufeln und Schaukeln.

Die Kunststoffe tragen in der Regel die Recyclingsymbole PE oder PP.

Nicht in den Gelben Sack

Diese Gegenstände gehören nicht in den Gelben Sack, denn der ist Verpackungen vorbehalten. Die verwertbaren Kunststoffe mit der PE- oder PP-Kennzeichnung werden im Wertstoffhof in Containern gesammelt.

Sie können kostenlos abgegeben werden, während man für andere Kunststoffe eine Gebühr für Sperr- oder Restmüll entrichten muss. Zu den kostenpflichtigen Stoffen gehören beispielsweise Plastikfolien, aufblasbares Spielzeug, Bodenbeläge, Autoteile oder leere Öl- und Benzinkanister. Diese Materialien können natürlich auch zuhause in der Restmülltonne entsorgt werden. Das Personal der Wertstoffhöfe gibt gern Auskunft.

Beitrag zum Umweltschutz

Die Kunststoffe aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) werden dem Wertstoffkreislauf zugeführt.

Sie werden aufbereitet und sind Rohstoff für neue Produkte. Voraussetzung ist, dass sie sortenrein gesammelt werden. Durch die Wertstofftrennung und -sammlung können die Abfallgebühren geringgehalten werden und die Umwelt wird durch das Recycling geschont. Kunststoffe werden aus Erdöl hergestellt.

Je mehr Plastikabfall recycelt wird, desto weniger Rohöl wird verbraucht. Außerdem verringert sich die Menge an Rest- und Sperrmüll, die verbrannt wird. Beim Kauf sollte man daher darauf achten, ob die Kunststoff-Gegenstände mit dem Symbol PE oder PP gekennzeichnet sind, damit sie in unbrauchbarem Zustand dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden können.

Quelle: Landratsamt Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
24.04.2025 - Landkreis Freising

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Freising

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Alkoholisiert mit dem Auto unterwegs

Polizeibeamte der Polizeiinspektion Neufahrn führten in den frühen Morgenstunden des 24.04.2025 in Hallbergmoos eine Verkehrskontrolle durch.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Geldbörse entwendet

Ein 48-jähriger Mann hat am Mittwoch um 10:02 Uhr seinen Rucksack am P+R Parkplatz in Hallbergmoos an der Bushaltestelle stehen gelassen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Moosburg a.d.Isar

Rund 8.000 Euro für bedeutendes Projekt der Erinnerungsarbeit in Moosburg

Heimatministerium unterstützt Ausstellung „vergessen und vorbei? 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A“

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Volksfest Tag 1

Vom 23.04.2025 bis 27.04.2025 findet dieses Jahr die Hallberger Wiesn statt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Freising

Sattelzug-Fahrer mit 2,74 Promille

Am Mittwoch gegen 14:00 Uhr befuhr ein 54-jähriger Ukrainer mit einem Sattelzug die Auffahrt Freising-Ost der BAB A92 in Fahrtrichtung Deggendorf

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de