Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

14.12.2021 - Landkreis Freising

Grüne Winterschutzdecken sorgen für sauberes Grundwasser

Foto: Maximilian Hörmann

Feldbegehung im Trinkwassereinzugsgebiet der Freisinger Stadtwerke


Nach einjähriger Pause konnten die Freisinger Stadtwerke in diesem Herbst wieder eine Feldbegehung im Trinkwassereinzugsgebiet im Vöttinger Moos durchführen. Daran nahmen auch einige der am Projekt beteiligten Landwirte und das beauftragte Wasserschutzbüro teil. Die Kooperation zwischen Wasserversorger und Landwirtschaft dient seit 27 Jahren dazu, den landwirtschaftlichen Stickstoffeintrag in das Freisinger Grundwasser zu reduzieren. Die Landwirte erproben hierzu neue Anbaumethoden, wobei sie professionell beraten und von den Freisinger Stadtwerken finanziell unterstützt werden. Die regelmäßigen gemeinsamen Feldbegehungen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Optimierung der Wasserschutzmaßnahmen im Schutzgebiet.

In diesem Jahr stand eine Zwischenfrucht-Ansaat, eine Blühfläche und zwei Mais-Untersaaten im Fokus. Diese bilden im Winter eine grüne Schutzdecke für den Acker. Die begrünten Ackerflächen verbessern die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit und fördern die biologische Aktivität der Bodenorganismen. Doch diese Maßnahmen dienen gleichermaßen dem Wasserschutz.

So hat Kooperationslandwirt Herbert Kindl in diesem Jahr nach der Ernte der Sommergerste eine Zwischenfruchtfläche angelegt. Die ausgesäten Hülsenfrüchtler und Kreuzblütler sammeln die Nährstoffe im Herbst, speichern sie in Biomasse und halten sie so in der oberen Bodenschicht, wodurch weniger gedüngt werden muss. Auf Flächen ohne Winterbegrünung drohen dagegen die aus den Ernteresten mineralisierten Nährstoffe durch Auswaschung und Oberflächenabfluss verlorenzugehen.

Eine hochwertige mehrjährige Blühmischung hat Kooperationslandwirt Michael Hubensteiner Ende Mai auf einer ehemaligen Silomaisfläche angesät. Diese Blühfläche soll für mindestens fünf Jahre die Landschaft aufwerten und Nahrung, Deckung und Brutplätze bieten. In dieser Zeit wird auf jegliche Düngung und Pflanzenschutz verzichtet, wodurch auch diese Maßnahme dem Wasserschutz dient.

Bei Kooperationslandwirt Klaus Hörand besichtigte die Gruppe eine Fläche, wo er im Mai zunächst Körnermais und später eine Untersaat ausgesät hatte. Die Untersaat-Gräser haben sich gut entwickelt und tragen so zum Erosions- und Wasserschutz bei. Die Untersaat erhöht auch die Bodentragfähigkeit und sorgt dadurch für weniger Straßenverschmutzung bei der Ernte.

Erstmals wurde eine Feldbegehung mit der Besichtigung des Wasserwerks verbunden. Florian Neumeier, Wassermeister der Freisinger Stadtwerke, zeigte den Landwirten die Brunnen und die Wasseraufbereitung und erläuterte ihnen die Probleme der Trinkwassergewinnung. „Uns ist es wichtig, dass beide Seiten sich besser kennenlernen. Die Landwirte sollen verstehen, wofür sie die Bodenschutzmaßnahmen leisten und wie wichtig dies für das Freisinger Wasser ist.“

Foto v.l., Beteiligte Landwirte mit Vertretern der Freisinger Stadtwerke und der Beraterin von Ecozept:
Matthias Weidner (Freisinger Stadtwerke), Michael Hubensteiner, Florian Neumeier (Freisinger Stadtwerke), Christiane Schmidt (Ecozept), Michael Pellmeyer, Klaus Hering (Freisinger Stadtwerke), Andrea Sedlmeier, Johann Appel

Quelle: Stadtwerke Freising

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
24.04.2025 - Landkreis Freising

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Freising

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Alkoholisiert mit dem Auto unterwegs

Polizeibeamte der Polizeiinspektion Neufahrn führten in den frühen Morgenstunden des 24.04.2025 in Hallbergmoos eine Verkehrskontrolle durch.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Geldbörse entwendet

Ein 48-jähriger Mann hat am Mittwoch um 10:02 Uhr seinen Rucksack am P+R Parkplatz in Hallbergmoos an der Bushaltestelle stehen gelassen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Moosburg a.d.Isar

Rund 8.000 Euro für bedeutendes Projekt der Erinnerungsarbeit in Moosburg

Heimatministerium unterstützt Ausstellung „vergessen und vorbei? 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A“

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Volksfest Tag 1

Vom 23.04.2025 bis 27.04.2025 findet dieses Jahr die Hallberger Wiesn statt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Freising

Sattelzug-Fahrer mit 2,74 Promille

Am Mittwoch gegen 14:00 Uhr befuhr ein 54-jähriger Ukrainer mit einem Sattelzug die Auffahrt Freising-Ost der BAB A92 in Fahrtrichtung Deggendorf

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de