Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

14.09.2015 - Freising

Pilzberatung und Pilzausstellung an der LWF in Freising

ie Jagdsaison auf Pilze ist eröffnet. Doch vieles bleibt bei Suche nach Steinpilz und Marone zu Unrecht links liegen. Was es in den Wäldern rund um Freising alles an Pilzen zu finden gibt, zeigt die Pilzausstellung an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) am Wochenende vom 26./27. September. Besuchern bieten Pilzexperten kostenlos die Bestimmung mitgebrachter Pilze an.

Die Pilzexperten Blaschke und Lysek verraten auch einige Tipps zum Sammeln von Pilzen. So sollen alle unbekannten Pilzarten, die bestimmt werden sollen, möglichst vollständig aus der Erde zu entnehmen und unbedingt getrennt von den bekannten Speisepilzarten aufzubewahren. Arten, die vom Sammler schon im Wald zweifelsfrei identifiziert wurden, können bereits vor Ort abgeschnitten und küchenfertig geputzt werden.

Natürlich können keine Fundorte für Steinpilze und Pfifferlinge genannt werden. Aber die beiden Experten geben den einen oder anderen Hinweis, wie die Pilz-Beute sicher nach Hause kommt. Neben den Speise- und Giftpilzen der Saison werden hier auch viele andere Pilze gezeigt, die für den Lebensraum Wald wichtige Funktionen haben und sonst kaum beachtet werden.

Die Ausstellung an der LWF ist am Samstag/Sonntag den 26. und 27. September von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenlos. An Werktagen auch außerhalb der Ausstellung wird nach Absprache zusätzlich eine Pilzberatung angeboten.

Weitere Informationen

und Terminabsprachen bei Markus Blaschke unter 08161/71 4930, markus.blaschke@lwf.bayern.de und bei Frau Alexandra Nannig, 08161/71 4925, alexandra.nannig@lwf.bayern.de

Über die LWF:

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ist die Fachstelle für Wald und Forstwirtschaft in Bayern. Sie forscht national und international vernetzt für eine nachhaltige Forstwirtschaft und naturnahe Waldbewirtschaftung. Sie trägt mit praxisbezogener Forschung und Beratung zu einer betrieblich erfolgreichen, sozial ausgewogenen und umweltverträglichen Entwicklung der Forstwirtschaft und des Waldes bei.

Die LWF mit ihren rund 200 Mitarbeitern ist Kooperationspartner im Zentrum Wald-Forst-Holz in Freising-Weihenstephan. Weitere Informationen im Internet unter http://www.lwf.bayern.de.
Quelle: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
24.04.2025 - Landkreis Freising

Ausblick auf das Wochenende

Was ist los in Stadt und Landkreis Freising

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Alkoholisiert mit dem Auto unterwegs

Polizeibeamte der Polizeiinspektion Neufahrn führten in den frühen Morgenstunden des 24.04.2025 in Hallbergmoos eine Verkehrskontrolle durch.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Geldbörse entwendet

Ein 48-jähriger Mann hat am Mittwoch um 10:02 Uhr seinen Rucksack am P+R Parkplatz in Hallbergmoos an der Bushaltestelle stehen gelassen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Moosburg a.d.Isar

Rund 8.000 Euro für bedeutendes Projekt der Erinnerungsarbeit in Moosburg

Heimatministerium unterstützt Ausstellung „vergessen und vorbei? 80 Jahre Befreiung des Stalag VII A“

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
24.04.2025 - Hallbergmoos

Volksfest Tag 1

Vom 23.04.2025 bis 27.04.2025 findet dieses Jahr die Hallberger Wiesn statt.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
24.04.2025 - Freising

Sattelzug-Fahrer mit 2,74 Promille

Am Mittwoch gegen 14:00 Uhr befuhr ein 54-jähriger Ukrainer mit einem Sattelzug die Auffahrt Freising-Ost der BAB A92 in Fahrtrichtung Deggendorf

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


ED-live.de FM-live.de