Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) in München ist zu Ende gegangen. Damit liegen auch fünf fordernde Tage Einsatz mit mehr als 2.000 Einsatzstunden im Zusammenhang mit der Münchner Sicherheitskonferenz hinter dem Freisinger Ortsverband.
Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist dieses Jahr zeitlich eingebettet zwischen dem Amtsantritt des neuen Präsidenten in den USA, einer neuen Legislaturperiode in Brüssel, der Bundestagswahl und dominiert vom Krieg in der Ukraine. Es ergibt sich also ein breites Themenspektrum für die internationalen Konferenz. Drehscheibe für die Teilnehmenden - 50 Staats- und Regierungschefs und hunderte Entscheidungsträger reisen dafür an - ist der Großflughafen München. Hier unterstützt der Freisinger Ortsverband (OV) des Technischen Hilfswerks (THW) die Organisatoren der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) seit über 15 Jahren mit der Ausleuchtung von Flächen und der Bereitstellung einer redundanten Stromversorgung.
Für die internationalen Gäste ist das THW Freising mit den zahlreichen Fahrzeugen und den hell erleuchteten Flächen im Anflug auf München bereits sichtbar. Das sensible Umfeld, der uneingeschränkte Betrieb am Großflughafen und der stark frequentierte Luftraum sind gleichzeitig eine besondere Herausforderung. Abgestimmte Beleuchtungskonzepte mit Redundanzen zur Ausfallsicherung waren auch 2025 gefragt. Hauptaufgabe war es eine Fläche in der Größe von rund sechs Fußballfeldern über die Nachtstunden gleichmäßig zu erhellen. Planung und Organisation von Flächenausleuchtungen sind Kernkompetenz der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung des THW und konnten hier wieder einmal demonstriert und vor allem auch geübt werden. Durchgeführt wurde diese Aufgabe mit den Lichtmasten an den LKW und Aggregaten des Ortsverbands sowie mobilen Beleuchtungen.
Sonderschichten im Bereich der Technischen Hilfe auf Verkehrswegen, kurz THV, sorgten während der gesamten Zeit für Sicherheit auf den Autobahnen. Mit dem Schnellbergefahrzeug wurden die Fahrstrecken der Konvois vom Flughafen zum Tagungsort auf der A92 und der A9 offengehalten. Liegengebliebene oder verunfallte Fahrzeuge wurden zügig aus dem Gefahrenbereich herausgeholt, um die hindernisfreie Durchfahrt der Fahrzeugkolonen zu sichern. Das Fahrzeug für die technische Ausstattung zur Bewältigung nahezu aller möglichen Lagen einschließlich hydraulischem Rettungsgerät. Besetzt war jeder Dienst mit fünf ehrenamtlichen Einsatzkräften, die alle langjährige Erfahrung im Bereich des THV-Dienstes haben.
Auf Anfrage der Bayerischen Landespolizei übernahm der Freisinger Verpflegungstrupp, übrigens Teil der örtlichen Gefahrenabwehr des Ortsverbands und keine StAN-Einheit des Bundes, 2025 erstmalig die Verpflegung eines Teils der Einsatzkräfte der Polizei. An den vier MSC-Tagen Donnerstag bis Sonntag haben zw. 10 und 15 OV-Köchinnen je 300 Portionen fleischhaltiges und 50 Portionen vegetarisches Essen gekocht und an die Polizisten ausgegeben. Mehr als eine halbe Tonne Lebensmittel wurden in Summe zu 1.400 Essen verarbeitet. Wobei die Versorgung der eigenen Einsatzkräfte - kumuliert über die vier Tage mehr als 200! – zusätzlich geleistet werden musste. Auch für die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes eine operative Herausforderung! Umfangreiche Vorbereitungen, kochen im Schichtbetrieb und die Betreuung mehrerer Ausgabestellen forderten die Küchenmannschaft des Ortsverbandes. Die Rückmeldungen der zahlreichen Gäste waren aber durchwegs positiv und dankbar. Unterstützung durch Teller und Töpfe erhielt der Ortsverband hier vom Bayerischen Roten Kreuz Freising, ist die eigene Ausstattung nur auf rd. 150 Personen ausgelegt.
Professionell, hoch motiviert, effektiv dabei aber unauffällig im Hintergrund erfüllen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW Freising jedes Jahr ihre Einsatzaufträge im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz. Damit trägt das THW Freising zu einem kleinen Teil zum Gelingen dieser Veranstaltung von Weltruf, die heute wichtiger denn je ist, bei.
Zahlen, Daten Fakten zum Einsatz Münchner Sicherheitskonferenz:
Die Freisinger Stadtwerke Parkhaus und Verkehrs-GmbH informiert, dass die Haltestellen
„Marienplatz“, „Ziegelgasse“ und „Kammergasse“ am 26.02.2025 nicht angefahren werden
können.