Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Freising
And the Winner is… Staatliche Wirtschaftsschule Freising!
Quelle: Staatl. Wirtschaftsschule Freising, Gruppenbild in der Aula
Im Rahmen des diesjährigen Bayerischen Wirtschaftsschultags in Rosenheim wurde die Staatliche Wirtschaftsschule Freising mit dem Wirtschaftsschulpreis 2025 ausgezeichnet.
Die feierliche Preisverleihung würdigte besondere schulische Projekte, die das Miteinander und das Engagement an Bayerns Wirtschaftsschulen stärken. Der Wirtschaftsschultag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Direktorenvereinigung der Bayerischen Wirtschaftsschulen (DBW), des Verbands der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern (VLB) sowie der Landeselternvereinigung der Wirtschaftsschulen (LEV-WS) und findet alle zwei Jahre statt.
Schulen aus ganz Bayern hatten sich mit kreativen und wirkungsvollen Ideen beworben – und die Staatliche Wirtschaftsschule Freising konnte mit ihrem neuen „Schülerparlament“ den ersten Platz erreichen. Die Schule war durch Schulleiter Johann Müller und einem großen Team engagierter Lehrkräfte und zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Rosenheim vertreten und nahmen gemeinsam, unter großem Applaus, die Auszeichnung entgegen. Die Vorsitzende der LEV, Ilona Brunner, gratulierte im Namen der Landeselternvereinigung, gemeinsam mit dem Rosenheimer Oberbürgermeister Andreas März zu diesem großartigen Erfolg. Das Preisgeld in Höhe von 750 € unterstreicht die Anerkennung für dieses beispielhafte Projekt.
Die offizielle Preisübergabe fand wenige Tage später in festlichem Rahmen an der Schule selbst – und zwar im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des Schülerparlaments, statt. Als Ehrengäste begrüßte die Schulfamilie unter anderem Staatsminister und Leiter der Staatskanzlei Dr. Florian Herrmann, Landrat Helmut Petz, Vertreter der Landeselternvereinigung sowie des Landratsamtes Freising.
Nach der Begrüßung durch die drei Schülersprecher stellte Schulleiter Johann Müller das innovative Konzept des Schülerparlaments vor. „Schüler- und Klassensprecher sind mehr als nur ein Titel“, so Müller. Die Wahl der Schülersprecher erfolgt durch alle Schülerinnen und Schüler nach demokratischen Prinzipien mit echter Kandidatur, Wahlzetteln, Urnen und Wahlkabinen. Es können auch Schülerinnen und Schüler kandidieren, die keine Klassensprecher sind. Es wurden drei Schülersprecher gewählt – je einer für die die Klassen 5. bis 7. / 8. bis 10. sowie für die 2-stufige Wirtschaftsschule.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für das neue Wahlfach „Schule mitgestalten“ am Anfang des Schuljahres entschieden haben, sind ebenfalls Mitglied im Schülerparlament. Dieses Gremium bietet Raum für Diskussion, Mitbestimmung und Eigenverantwortung. Die Sitzungen finden regelmäßig statt – nachmittags, zwischen den Ferienzeiten und rotierend auf verschiedene Wochentage. Die Sitzungsleitung übernehmen die Schülersprecher selbst.
Anträge, etwa zur Schulhausgestaltung oder zur Organisation von Veranstaltungen, müssen schriftlich gestellt werden – mit Zielsetzung, Zeitplan, Kostenaufstellung und Verantwortlichkeiten. Beschlüsse bedürfen einer absoluten Mehrheit und gelten als Empfehlungen an die Schulleitung. Ziele des Projekts sind: Die Förderung demokratischer Prozesse im Schulalltag, die Stärkung der Identifikation mit der Schule sowie das Einüben einer konstruktiven Diskussionskultur.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann lobte in seiner Rede: „Ein starkes Zeichen für Mitbestimmung, Teamgeist und gelebtes Demokratieverständnis im Schulalltag.“ Auch Landrat Helmut Petz betonte die Wichtigkeit solcher Initiativen, die Demokratie praktisch erfahrbar machen.
Im Anschluss überreichte Ilona Brunner im Namen der LEV feierlich die Urkunde an die drei Schülersprecher – ein stolzer Moment für alle Beteiligten.
Den Abschluss bildete ein gemütliches Come-Together im Lesecafé der Schule, bei dem in entspannter Atmosphäre gefeiert, geplaudert und angestoßen wurde – ein würdiger Ausklang für eine besondere Ehrung und ein Meilenstein für demokratische Mitgestaltung an unserer Schule.
Quelle: Staatl. Wirtschaftsschule Freising, Elternbeiratsvorsitzende Andrea Rannersberger und Schulleiter Johann Müller
Quelle: Staatl. Wirtschaftsschule Freising, Dr. Florian Herrmann
Quelle: Staatl. Wirtschaftsschule Freising, Landrat Helmut Petz
Quelle: Staatl. Wirtschaftsschule Freising, Sara Hölzl, Ilona Brunner, Kayra Özkul, Hr. Böhme, Simon Neumeier, Dr. Florian Herrmann,
Die Stadt Freising führt von Dienstag, 22. April, bis voraussichtlich Freitag, 25. April, notwendige Straßensanierungen in der Landshuter Straße zwischen Ortseingang und Dr.-von-Daller-Straße durch